Der Weg zum Pflegegrad – Was tun bei Pflegebedürftigkeit

Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein Angebot der BARMER in Zusammenarbeit mit der Pflegeberatung Hochwarter. Kurstermin, Mittwoch, 06.08.2025, 18.30 bis 20.30 Uhr, Rathaus Frasdorf, Sitzungssaal, 2. Stock, Hauptstraße 32, 83112 Frasdorf

Daheim wohnen bleiben, so lange wie möglich!

Vortrag der Fachstelle Wohnberatung – Mittwoch 08.10.2025, 18:30 Uhr, Rathaus Frasdorf, Sitzungssaal, 2. Stock, Hautpstraße 32, 83112 Frasdorf.

Anmeldungen für Vereinsmitglieder ab sofort möglich

Aufgrund der starken Nachfrage bietet das LRA Rosenheim im Oktober erneut Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen im Landkreis an. Die Anmeldung für den Workshop “digital verein(t): Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Community- Management” und die Veranstaltungsreihe “Vereinsführerschein ganz ohne Prüfung und ohne Bürokratie” ist ab sofort online möglich.

Kinderhaus Wildenwart

Die Johanniter werden Träger des Kinderhauses Wildenwart

Die Einrichtung für die Gemeinde Frasdorf und Prien soll im Herbst 2025 öffnen – Personalsuche hat begonnen.

Auf halbem Weg zwischen Frasdorf und Prien im zu Frasdorf gehörenden Gemeindeteil Wildenwart entsteht derzeit eine große Kindertageseinrichtung für beide Gemeinden – eine in der Region einzigartige Zusammenarbeit. Als Träger wird sich die Johanniter Unfall-Hilfe ab Herbst 2025 um das pädagogische Konzept und den Betrieb der Einrichtung kümmern. Die Fertigstellung des Gebäudes ist bis Ende Juni 2025 geplant, so dass ab September 2025 schrittweise mit der  Eingewöhnung de ersten Kinder begonnen werden kann. Interessierte Eltern können sich im Anschluss an eine Informationsveranstaltung im Februar 2025 für das Kindergartenjahr 2025/2026 anmelden.

Information über das FFH-Artenmonitoring von 2025 – 2028

Simsseeschutz: Ackerbau und Fütterung – lässt sich der Silomaisanbau zugunsten von Kleegrasanbau reduzieren?

Am 23.10.2024 fand im Gemeindehaus Greimharting eine Versammlung mit Milchviehbetrieben im Rahmen des Simsseeschutzprojektes statt. Aufgrund der Bedeutung der Erosion von Maisflächen für den Phosphoreintrag in den See, verstärkt durch Starkregenereignisse, lautet das Thema “Ackerbau und Fütterung – lässt sich der Silomaisanbau zugunsten von Kleegrasanbau reduzieren?

Frau Wissinger von Ecozept eröffnete die Veranstaltung mit einer anschaulichen Präsentation zum Projekt.

Energieberatung

Unabhängige durch Beratung GIH-Bayern e. V. für Privatpersonen, Kleinunternehmen und Kommunen.

Pflichtumtausch des Führerscheins

Das Landratsamt Rosenheim informiert zur Umtauschpflicht von Führerscheinen bis zum Jahr 2033.

Melde-Plattform: Daxenfeuer künftig online melden!

Liebe Frasdorferinnen und Frasdorfer, es raucht, es brennt die Feuerwehr wird alamiert, die Einsatzkräfte rücken aus. Nicht immer steckt hinter dem Rauch aber ein Feuer, das gelöscht werden muss. Nicht angemeldete bzw. nicht anmeldepflichtige Daxenfeuer oder auch andere Brauchtumsfeuer lösen oft eine Falschalarmierung aus und binden Einsatzkräfte. Eine Online-Plattform soll Abhilfe schaffen. Künftig kann jeder, der im Landkreis Rosenheim, Miesbach und in der Stadt Rosenheim ein Daxenfeuer oder ein Brauchtumsfeuer plant, dies über das Internetmeldeportal www.daxenfeuer.de an die Integrierte Leitstelle (ILS) melden.

Solarkataster Rosenheim – Jetzt für alle Gemeinden und mit vielen neuen Funktionen

Ab sofort ist der Online-Service “Solardachkataster” für alle Gemeinden des Landkreises freigeschaltet und mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Bürger, die einen aktiven Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende leisten wollen und an ersten Informationen über die Möglichkeiten und wirtschaftlichen Eckdaten einer Photovoltaikanlage auf ihrem Gebäude interessiert sind, können unter www. solarkataster-rosenheim.de ausprobieren, ob das jeweilige Dach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung werden individuelle Gegebenheiten wie Stromverbrauch, Strompreis, Eigennutzung oder Vermietung, Nutzung einer Wärmepumpe und/oder eines E-Autos berücksichtigt, aber auch die Themen Energiespeicherung, Fremdfinanzierung und Eigenverbrauch fließen in die Ergebnisse ein. Zudem ist es möglich über ein konfiguriertes Lastprofil den persönlichen Tagesablauf abzubilden und so noch genauere Informationen zu erhalten. Mit den Erkenntnissen aus dem Solarkataster können die nächsten Schritte wie Energieberatung und Beauftragung der Anlage angegangen werden.

Dabei ist dieser Online-Service nicht nur für Eigenheimbesitzer interessant, auch gewerbliche Gebäude, Landwirtschaft und öffentliche Liegenschaften können individuell betrachtet werden.

Der Solarkataster Rosenheim ist ein Angebot des Landratsamtes Rosenheim und der Initiative Energiezufuhr Rosenheim www.ezro.de in Kooperation mit den Landkreisgemeinden und der Stadt Rosenheim.