Gemeinde Frasdorf
Hauptstraße 32
83112 Frasdorf
Anfahrt

Telefon: +49 8052 1796-0
Fax.: +49 8052 1796-18
rathaus@frasdorf.de

Öffnungszeiten Rathaus
Montag-Freitag 8 – 12 Uhr
Dienstag 16 – 18 Uhr
Donnerstag 14 – 16 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Liebe Frasdorferinnen und Frasdorfer

in der KW 13 und KW 14 sind Fahrbahnsanierungsarbeiten auf der A8 Ost zwischen Bernau und Achenmühle geplant. Aufgrund der vorhandenen Platzverhältnisse ist eine halbseitige Verkehrsführung auf der Autobahn nicht möglich, so dass in den betroffenen Abschnitten ausgeleitet werden muss (Fahrrichtung München). Zudem ist Ende KW 13 die Erneuerung der Deckschicht an der Anschlussstelle Frasdorf in FR München mit Sperrung der Anschlussstelle vorgesehen. Die Arbeiten sollen dabei jeweils nachts, ca. zwischen 19.00 Uhr und 06.00 Uhr ausgeführt werden. Gemäß Vorabstimmung mit dem Landratsamt sind im Bereich der zugänglichen Umleitungsstrecken keine Baustellen o.ä. bekannt. Bzgl. der o.g. Arbeiten sind aktuelle folgende Termine und Abschnitte geplant:

Hund gefunden!

Es wurde ein männlicher, hellbrauner Hund gefunden und im Tierheim abgegeben. Sollte es sich hierbei um Ihren Hund handeln, bitte melden Sie sich bei uns im Fundbüro, gerne telefonisch unter 08052/1796-20 bei Stefanie Eibl. Nachfolgend finden Sie noch genaue Angaben zu dem Hund, sowie ein Bild. Für Ihre Mithilfe danken wir sehr herzlich.

Neue Melde-Plattform: Daxenfeuer künftig online melden!

Liebe Frasdorferinnen und Frasdorfer, es raucht, es brennt die Feuerwehr wird alamiert, die Einsatzkräfte rücken aus. Nicht immer steckt hinter dem Rauch aber ein Feuer, das gelöscht werden muss. Nicht angemeldete bzw. nicht anmeldepflichtige Daxenfeuer oder auch andere Brauchtumsfeuer lösen oft eine Falschalarmierung aus und binden Einsatzkräfte. Eine Online-Plattform soll Abhilfe schaffen. Künftig kann jeder, der im Landkreis Rosenheim, Miesbach und in der Stadt Rosenheim ein Daxenfeuer oder ein Brauchtumsfeuer plant, dies über das Internetmeldeportal www.daxenfeuer.de an die Integrierte Leitstelle (ILS) melden.

Pflichtumtausch des Führerscheins

Das Landratsamt Rosenheim informiert zur Umtauschpflicht von Führerscheinen bis zum Jahr 2033.

Corona-Teststationen

Auf der Website des Bayerischen Roten Kreuzes finden Sie alle Corona-Teststation-Öffnungszeiten in der näheren Umgebung.

Landespflegegeld

Pflegebedürftigen in Bayern ab Pflegegrad 2, unabhängig davon, ob sie daheim oder im Pflegeheim leben, gewährt die Bay. Staatsregierung das Landespflegegeld. Nähere Informationen nachfolgend:

Pflegestützpunkt Rosenheim informiert

Der Pflegestützpunkt Rosenheim von Stadt und Landkreis Rosenheim ist Lotse und Wegweiser sowie Berater und Begleiter durch die komplexen Systeme des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereiches.

Verkehrssicherheitsaktion “Bayern mobil – Sicher an Ziel”; Gewinnspiel 2022 “Fahrtüchtigkeit im Blick”

Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion 2030 “Bayern mobil – sicher ans Ziel” wurde auch im Jahr 2022 wieder eine Informationsbroschüre mit Gewinnspiel erarbeitet. Nähre Informationen nachfolgend:

Bürgerenergiepreis 2022

Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit – Bürgerenergiepreis zeichnet
gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende
Energienutzung aus

Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2022 möglich –
Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen
10.000 Euro für die Energiezukunft

Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.

Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen. Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern rufen wir zum fünften Mal zum Bürgerenergiepreis Oberbayern auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“

Auszeichnung für alle Generationen

Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungseinrichtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki. Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt
sein.

Regierung von Oberbayern als Partner

Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Oberbayern beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreisrunde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Oberbayern unterstützt. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie – Klima – Ökologie“ befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck
unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).

Hier geht es zur Bewerbung

Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 31. März 2022 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21- 2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de

Neue Bus-Abfahrtzeiten der Buslinie 9494

Sehr geehrte Frasdorfer,

auf Grundlage des aktuellen Nahverkehrsplanes weitet die Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) das Busangebot auf der Buslinie 9494 zwischen Frasdorf und Prien am Chiemsee aus.

Was bedeutet das für Sie?

Montag bis Freitag verkehrt die erste Fahrt um 06.00 Uhr von Frasdorf nach Prien am Chiemsee zusätzlich nun auch an schulfreien Tagen.

Hier gelangen Sie zum ausführlichen Schreiben der RoVG Rosenheimer Verkehrsgesellschaft mbH:

Solarkataster Rosenheim – Jetzt für alle Gemeinden und mit vielen neuen Funktionen

Ab sofort ist der Online-Service “Solardachkataster” für alle Gemeinden des Landkreises freigeschaltet und mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Bürger, die einen aktiven Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende leisten wollen und an ersten Informationen über die Möglichkeiten und wirtschaftlichen Eckdaten einer Photovoltaikanlage auf ihrem Gebäude interessiert sind, können unter www. solarkataster-rosenheim.de ausprobieren, ob das jeweilige Dach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung werden individuelle Gegebenheiten wie Stromverbrauch, Strompreis, Eigennutzung oder Vermietung, Nutzung einer Wärmepumpe und/oder eines E-Autos berücksichtigt, aber auch die Themen Energiespeicherung, Fremdfinanzierung und Eigenverbrauch fließen in die Ergebnisse ein. Zudem ist es möglich über ein konfiguriertes Lastprofil den persönlichen Tagesablauf abzubilden und so noch genauere Informationen zu erhalten. Mit den Erkenntnissen aus dem Solarkataster können die nächsten Schritte wie Energieberatung und Beauftragung der Anlage angegangen werden.

Dabei ist dieser Online-Service nicht nur für Eigenheimbesitzer interessant, auch gewerbliche Gebäude, Landwirtschaft und öffentliche Liegenschaften können individuell betrachtet werden.

Der Solarkataster Rosenheim ist ein Angebot des Landratsamtes Rosenheim und der Initiative Energiezufuhr Rosenheim www.ezro.de in Kooperation mit den Landkreisgemeinden und der Stadt Rosenheim.

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung

Ein Jahr BürgerTelefonKrebs am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Seit Juli 2020 können sich Bürger:innen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 85 100 80 individuell zu allen Fragen bzgl. einer Krebserkrankung beraten lassen. Nähere Informationen erhalten Sie in nachfolgender Pressemitteilung:

„Wo bleibt mein Geld?“ – Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht

Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen